Das Zeitalter der Technik ist da. Mit dem Eintritt von smarten Sprachassistenten in unseren Alltag und der Nutzung von Geräten, die mit künstlicher Intelligenz unser Leben bereichern, sind wir vollständig vernetzt und dass auch zu Hause. Wie die Zukunft des Wohnens aussehen könnte und wohin der Trend geht, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Was sind die Vorteile von Smart Home?
Smart Home unterstützt und vereinfacht in erster Linie unser Leben. Um Smart Home richtig nutzen zu können, lohnt sich die Investition in eine Komplettlösung. So können alle Vorteile vereint werden.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Mit Smart Home Technologien können wir die Elektronik unseres Hauses vollständig über eine App auf dem Smartphone steuern. Thermostate, die Beleuchtung und sogar Überwachungssysteme können so jederzeit überprüft und gesteuert werden. Ein Lichtschalter könnte so schon bald zu einem unnötigen Übel werden. Doch ein Smart Home kann nicht nur über eine App, sondern auch über Sprachassistenten gesteuert werden. So kann einfach ein Raum betreten und per Sprachsteuerung das Licht angemacht werden.
Doch nicht nur zur Unterstützung und Vereinfachung des Lebens ist ein Smart Home sinnvoll. Es kann auch Vorteile hinsichtlich der Sicherheit und Gesundheit bieten. So kann ein Smart Home einen Alarm auslösen, wenn sich Auffälligkeiten ergeben. Diese können sowohl krankheitsbedingt durch eine ungewöhnliche Fortbewegung der Bewohner ausgelöst werden als auch durch Einbruch oder andere ungewöhnliche Begebenheiten.
Leben wie im Science-Fiction-Film
Das Leben wie im Science-Fiction-Film kann bald Realität werden. Die Tür öffnet sich per Gesichtserkennung, wenn wir auf sie zusteuern, der smarte Sprachassistent begrüßt einen beim Eintreten und der Roboter putzt schnell die Schuhe, die wir gerade anhatten. Der erste Gang geht in die Küche, in der die Lasagne bereits im Ofen warm gemacht wird. Der Ofen konnte nämlich von unterwegs aus vorgeheizt werden. Nach dem Essen können wir uns auf das smarte Sofa setzen, dass uns massiert während wir auf dem Smart TV die besten Serien genießen. Am Ende des Tages geht es ins Bett, in welchem die Matratze unseren Schlafrhythmus überwacht. Und am nächsten Tag geht alles von vorne los.
So ungefähr können wir uns das Leben im eigenen Zuhause künftig vorstellen. Was heute noch unglaublich klingt, ist wahrscheinlich in weniger als 10 Jahren gang und gäbe. Schon jetzt gibt es Roboter, die uns immer wieder bei Arbeiten unterstützen: So saugt der Saugroboter die Fenster, während der Rasenroboter das Grün mäht.
Ist Smart Home ein Stück Freiheit oder der Verlust der Autonomie?
Die Frage, ob Smart Home als Chance oder Risiko zu betrachten ist, kann noch nicht beantwortet werden. Grundsätzlich können wir von Smart Home Technologien profitieren und das auch zeitlich: Wir haben mehr Zeit für Hobbys, Familienmitglieder, Freunde und die Dinge, die uns im Leben bereichern. Die Hausarbeit übernimmt derweil die Technik. Dennoch ist zu beachten, dass wir durch die Technik auch weniger selbstständig sind. Zukünftige Generationen lernen vielleicht gar nicht mehr, wie das Bügeln funktioniert oder man Fenster putzt. Fällt die Technik mal aus, hat man ein Problem.
Gleichzeitig ist künstliche Intelligenz auch immer mit unendlichen Datenabfragen verbunden und so werden wir Menschen bei unseren alltäglichen Gesprächen von den kleinen Smart Home Geräten wie Alexa und Siri faktisch überwacht. Inwiefern sich das auf unser Rechtssystem auswirken könnte, sei dahingestellt.
Fest steht: Die KI-Forschung läuft auf Hochtouren und die kleinen Geräte erleichtern das Leben. Ein Trend geht daher, trotz Risiken, in die Richtung der Ausweitung der Technik. Die individuellen Vorteile überwiegen zurzeit. Immer mehr Firmen integrieren künstliche Intelligenz in die Geräte, weshalb ein Entkommen kaum möglich ist. Noch gibt es Technik ohne KI, doch zukünftig könnte dies der Standard sein.