Videospiel

Warum sind Handy-Spiele so beliebt?

In der heutigen Zeit hängen junge Menschen nicht nur wegen der sozialen Netzwerke am Handy. Viele Jugendliche und Erwachsene sind im Zauber diverser Handyspiele gefangen. Warum diese Spiele so beliebt sind, wollen wir in diesem Artikel klären.

Immer mit dabei

Während früher an der Konsole oder am Gaming-PC gezockt wurde, geht der Trend immer mehr zu Handyspielen. Auch große Anbieter versuchen den Markt von Smartphone-Spieleapps weiter auszudehnen und für die junge Generation attraktiv zu machen. In den 90er Jahren lehnten die meisten Personen das Spielen am Handy ab, da dies aufgrund des kleinen Displays und der schlechten Qualität nicht interessant war. Doch heutzutage ist die Technik weiter. Die Handys werden immer besser und schneller. Auch das Display ist größer. Zudem überzeugt auch die Auflösung, sodass auch die grafischen Elemente genau wiedergegeben werden können. Der Vorteil der Handyspiele ist, dass man sie immer und überall spielen kann. Egal, ob man auf den Bus wartet oder in der Bahn sitzt – ist der Akku aufgeladen, kann sofort losgelegt werden.

Die große Auswahl

Vor allem in den letzten Jahren ist die Technik immer weiter fortgeschritten. So verwundert es nicht, dass auch im Bereich der Handyspiele immer mehr Neuigkeiten dazugekommen sind. Viele App-Entwickler haben sich auf die Erstellung von speziellen Handy-Spieleapps spezialisiert. Dadurch sind der Markt und das Angebot ständig gestiegen. Egal, ob man sich für Action- oder Geschicklichkeitsspiele entscheidet – hier ist für jeden etwas dabei.

Ablenkung vom Alltag

Der Alltag ist stressig und so verwundert es nicht, wenn Personen nach langen Tagen endlich mal abschalten möchten. Am liebsten werden die modernen Handyspielen auf den neuesten Handy Modellen 2020 gespielt. Dank der fantasiereichen Spiele lassen sich Nutzer in eine andere Welt versetzen und genießen es, einmal nicht über die eigenen Probleme nachzudenken. Das führt natürlich auch dazu, dass einige Personen total süchtig nach diesen Spielen werden. Durch die mitreißenden Eigenschaften tun sich Leute schwer wieder in die reale Welt zurückzukehren. Hier ist Vorsicht geboten: Nimmt das Spielverhalten ungute Züge an, dann sollte man sich professionelle Hilfe holen. Vor allem jene Spiele, die mit Geld gekoppelt werden, sorgen für ein vermehrtes Suchtverhalten, das häufig nur mithilfe eines professionellen Therapeuten wieder in den Griff gebracht werden kann.

Das könnte Betroffene in diesem Zusammenhang auch interessieren: https://www.focus.de/digital/handy/technik-im-bann-des-displays-was-gegen-handysucht-hilft_id_5395246.html.

Lange Busfahrten bzw. Flugreisen machen mit Spielen mehr Spaß

Während früher Zeitungen oder andere Bücher für lange Zug- oder Flugreisen gekauft wurden, braucht es heutzutage nichts weiter als das eigene Smartphone. Dadurch, dass es immer dabei ist, wird es auch für diese Zwecke verwendet.

Lernfaktor ist nicht zu unterschätzen

Auch, wenn das Zocken auf dem Handy und PC kritisiert wird, gibt es Spiele, die durchaus förderlich für die eigenen sozialen Kompetenzen sowie anderen Fähigkeiten sein können. So sind Geschicklichkeitsspiele nicht selten dazu da, um die eigenen kognitiven Fähigkeiten zu stärken. Daneben fördern Actionspiele das Abschalten und Loslassen von Aggressionen. Strategiespiele können zur Förderung von Gedächtnis und anderen geistigen Fähigkeiten genutzt werden. Wichtig ist, dass man nicht alle Spiele in die gleiche Schublade tut – nicht jedes Spiel ist schlecht. Doch vor allem bei Jugendlichen und Kindern sollte man als Eltern ein Auge darauflegen, welche Spiele gespielt werden.

Sozialer Austausch

Es gibt einige Spiele, bei denen es die Möglichkeit des sozialen Austauschs gibt. So können die einzelnen Spieler miteinander sprechen und sich austauschen. Das tut der sozialen Kompetenz gut. Dadurch, dass viele junge Leute das Problem haben, dass sie sich nicht verstanden fühlen, kann das Sprechen über diese virtuelle Art und Weise sehr guttun. Häufig bringen einem nämlich Gleichgesinnte mehr Verständnis entgegen. Aus diesem Grund sollten Eltern das Spielen auch nicht unterbinden, sondern darauf achten, welche Spiele gezockt werden.

Fazit!

Handyspiele werden immer attraktiver und stellen eine weltweit beliebte Art der Beschäftigung vieler Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener dar. Mit ein bisschen Vorsicht und eigenen Regeln kann das Spielverhalten positive Auswirkungen haben. Einige Spiele fördern den sozialen Austausch, die kognitiven Fähigkeiten sowie die Geschicklichkeit.

Das könnte auch interessant sein: https://www.phoenix-stfc.de/die-beliebtesten-spiele-fur-ihr-handy-fur-einen-tollen-spielspas/.

Comments are closed.